Qualitätsmanagement neu gedacht: Wichtige Trends und digitale Strategien im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement
Dominik Schmidt

Im Gesundheitswesen sind Daten von zentraler Bedeutung. Doch mit der steigenden Informationsflut wachsen auch die Herausforderungen. Wie können Organisationen also ihre hohen Qualitätsstandards auch in Zukunft beibehalten und dennoch effizient arbeiten? Und wie bleibt die Dokumentenlenkung trotz wachsender Komplexität übersichtlich und sicher?

Die digitale Transformation bringt hier entscheidende Innovationen mit sich. Automatisierung, intelligente Systeme und neue Technologien revolutionieren das Qualitätsmanagement und sorgen für mehr Effizienz, Sicherheit und Transparenz. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends und zeigen, wie moderne Ansätze das Gesundheitswesen nachhaltig verbessern.

Grundlagen der Dokumentenlenkung im Gesundheitswesen

Die Dokumentenlenkung ist ein essenzieller Bestandteil des Qualitätsmanagements. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Dokumente – von Arbeitsanweisungen und innerbetrieblichen Richtlinien bis hin zu behördlich geforderten Nachweisen – systematisch verwaltet, revisionssicher archiviert und jederzeit nachvollziehbar zugänglich sind. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind dabei zentrale Prinzipien, um die hohen Qualitätsanforderungen im Gesundheitswesen zu erfüllen.

So fordert etwa die ISO 9001 (Kapitel 7.5) von zertifizierten Unternehmen eine strukturierte, lückenlose Dokumentation mit klaren Nachweispflichten. Dies optimiert nicht nur interne Abläufe, sondern sichert auch die Einhaltung von Qualitätsstandards gegenüber Behörden und Prüfinstanzen.

5 wichtige Trends in der Dokumentenlenkung

Die Dokumentenlenkung im Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Digitale Technologien ersetzen zunehmend papierbasierte Prozesse und ermöglichen eine nahtlose, nachvollziehbare Verwaltung medizinischer Dokumente. Die folgenden fünf Trends zeigen, wie moderne Systeme die Dokumentenlenkung revolutionieren.

Trend #1: Elektronische Dokumentenmanagement-Systeme (DMS)

DMS-Lösungen digitalisieren Arbeitsprozesse und erleichtern die Verwaltung medizinischer Dokumente. Sie ermöglichen eine klare Versionierung, automatisierte Freigabeprozesse und eine revisionssichere Archivierung. Durch Lesebestätigungen und Nachverfolgbarkeit wird sichergestellt, dass wichtige Informationen gezielt an die richtigen Personen gelangen, etwa für standardisierte Arbeitsanweisungen in der Patientenversorgung.

Trend #2: Cloud-Technologie für Flexibilität und Skalierbarkeit

Cloudbasierte Dokumentenlenkung erlaubt Ärzten, Pflegekräften und anderen Stakeholdern einen ortsunabhängigen Zugriff ohne komplizierte VPN-Lösungen. Besonders im Außendienst bietet dies Vorteile, da Dokumente einfach per Smartphone oder über öffentliche Netzwerke abrufbar sind. Zudem verbessert die zentrale Verwaltung die Datensicherheit durch regelmäßige Updates und Backups und reduziert IT-Kosten vor Ort.

Trend #3: Digitale Signaturen und papierlose Prozesse

Digitale Signaturen ersetzen physische Unterschriften gemäß eIDAS-Verordnung und ermöglichen eine rechtssichere Speicherung sowie Freigabe von Dokumenten. Dies spart Zeit, reduziert Papierverbrauch und sorgt für mehr Transparenz. Insbesondere im Vertragsmanagement sind digitale Signaturen bereits weit verbreitet, während sie im Qualitätsmanagement bis dato eine ergänzende Rolle spielen.

Trend #4: KI-gestützte Dokumentation und Texterkennung (OCR)

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Dokumentenlenkung durch automatische Erfassung, Kategorisierung und eine intelligente Suchfunktion. Spezialisierte Lösungen ermöglichen eine symptombezogene Suche in medizinischen Dokumenten. Zudem ist KI in der Lage, Fehler zu erkennen und so die Datenqualität zu optimieren – ein wichtiger Schritt in Richtung effiziente Dokumentationsprozesse.

Workflow-Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA)

Automatisierte Workflows erleichtern die Verwaltung von Dokumenten, etwa durch Erinnerungen an ausstehende Genehmigungen oder regelmäßige Revisionen gemäß Normvorgaben. RPA sorgt für einen automatischen Datenabgleich zwischen Systemen, sodass stets nur die aktuell gültige Version eines Dokuments verfügbar ist. Dies gewährleistet eine zentrale „Single Source of Truth“ und verbessert die Auffindbarkeit relevanter Inhalte.

Diese Trends zeigen, wie moderne Technologien die Dokumentenlenkung effizienter, sicherer und transparenter machen und damit einen  entscheidenden Beitrag  für ein leistungsfähiges Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen leisten. Jetzt liegt es an den Unternehmen, die neuen Möglichkeiten auch zu nutzen und in ihre Prozesse zu integrieren.

Wie Unternehmen digitale Effizienz in ihr Qualitätsmanagement integrieren

Die Digitalisierung der Dokumentenlenkung erfordert eine leistungsfähige IT-Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen und moderne Softwarelösungen. Doch der Einstieg ist oft einfacher als gedacht. Unternehmen, die bereits Microsoft 365 nutzen, verfügen bereits über diese wichtigen Werkzeuge, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten:

  • Microsoft SharePoint  für die zentrale Dokumentenverwaltung:
    SharePoint bietet eine zentrale Plattform für Dokumentenmanagement und Versionskontrolle. Durch eine gezielte Berechtigungssteuerung wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen auf Prozessdokumente zugreifen können. Dank der nahtlosen Integration mit Microsoft Teams und OneDrive wird die Zusammenarbeit erleichtert und das unabhängig davon, ob die Lösung in der Cloud oder On-Premises genutzt wird.

  • Microsoft Teams für eine effektive Arbeit mit Dokumenten:
    Microsoft Teams ermöglicht nicht nur die Kommunikation im Unternehmen, sondern auch das gemeinsame Bearbeiten und Teilen von Prozessdokumentationen. Dies fördert eine effiziente Abstimmung und stellt sicher, dass aktuelle Informationen schnell verfügbar sind.

  • Microsoft PowerShell und Power Automate für automatisierte Workflows:
    Automatisierung beschleunigt Prozesse und reduziert manuelle Fehler. Mit PowerShell und Power Automate lassen sich Workflows für die Genehmigung und Archivierung von Dokumenten erstellen bzw. Erinnerungen an fehlende Dokumente einrichten. Während PowerShell sowohl in der Cloud als auch On-Premises funktioniert, ist Power Automate nur in der Cloud verfügbar.

  • Microsoft Azure für Skalierbare Cloud-Lösungen:
    Microsoft Azure bietet eine leistungsfähige Plattform für Prozessdokumentation und Datenanalyse. Mediziner und Pflegekräfte erhalten Echtzeit-Zugriff auf relevante Dokumente, während die Cloud-Architektur eine sichere und flexible Datenverarbeitung ermöglicht.

  • Power BI für eine aussagekräftige Datenanalyse:
    Mit Power BI lassen sich Dokumentendaten analysieren, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Kliniken können so Prozesskennzahlen visualisieren und datenbasierte Entscheidungen zur Effizienzsteigerung treffen.

Durch den gezielten Einsatz dieser Microsoft-Lösungen können Unternehmen ihre Dokumentenlenkung im Gesundheitswesen effizient digitalisieren.

Fazit: Mehr Transparenz, Sicherheit und Produktivität durch digitale Dokumentenlenkung 

Moderne Technologien revolutionieren durch die Möglichkeit zur Digitalisierung und Automatisierung das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Sie machen Prozesse effizienter, sicherer und transparenter, indem sie den Verwaltungsaufwand für medizinisches Personal reduzieren, eine schnellere und genauere Dokumentation ermöglichen und datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung der Patientenversorgung unterstützen. Gleichzeitig erleichtern sie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Qualitätsstandards.

Unternehmen, die bereits Microsoft 365 nutzen, haben alle Werkzeuge an der Hand, um die nächsten Schritte in Richtung einer digitalen und zukunftsfähigen Dokumentenlenkung zu gehen. Und das alles ohne großen Mehraufwand, dafür mit maximalem Nutzen.

Sie möchten mehr digitale Effizienz für Ihr Qualitätsmanagement und das enorme Potenzial von Microsoft 365 für die Dokumentenlenkung voll ausschöpfen? Kontaktieren Sie uns! Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Anforderungen.

Dominik Schmidt
Dominik Schmidt

Dominik Schmidt ist seit 2017 Senior SharePoint Consultant bei der corner4 Information Technology GmbH. Mit seiner Expertise entwickelt und implementiert er individuelle SharePoint-Lösungen und trägt entscheidend zur digitalen Transformation zahlreicher Projekte bei.

icon LinkedIn





Das könnte Sie auch interessieren: