
Exchange & SharePoint: Migration on Premises vs. Cloud
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben eine neue Herausforderung für uns?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Laut KPMG Cloud Monitor 2022 arbeiten 71 Prozent der Unternehmen zumindest teilweise in der Cloud und nur noch drei Prozent haben überhaupt keine Pläne in diese Richtung. Von der Migration in die Cloud versprechen sich Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, doch nicht in jedem Fall bietet sie einen Mehrwert gegenüber klassischen On-Premises-Lösungen. Welche Gründe für und welche gegen den Weg in die Cloud oder einen Betrieb vor Ort sprechen, erfahren Sie in diesem Beitrag am Beispiel von Microsoft Exchange und SharePoint!
Mit über 300 Millionen bezahlten Einzelplatzlizenzen ist Microsoft 365 zu einer der wichtigsten Business-Lösungen weltweit geworden. Die leistungsstarke Plattform beinhaltet neben Office-Programmen auch Exchange Online und SharePoint Online. Unternehmen können allerdings weiterhin On-Premises-Lizenzen für beide Produkte erwerben und so von diesen 5 Vorteilen profitieren:
Mit einer On-Premises-Lösung gehen allerdings auch diese 4 Nachteile einher:
Die Business-Lizenz von Microsoft 365 beinhaltet die Cloudversion von SharePoint und bietet Unternehmen damit diese 5 grundlegenden Vorteile:
Bei Nutzung von SharePoint in der Microsoft Cloud ergeben sich aber auch diese 3 Nachteile:
Laut einer Studie von EY plant die Hälfte der Unternehmen im nächsten Jahr neue Investitionen in digitale Konzepte. Die Einführung von Cloud-Lösungen steht bei vielen von ihnen weit oben auf der Prioritätenliste. Aber nicht immer ist der Umzug in die Cloud das Beste für die Zukunft des Unternehmens. Denn individuelle Anforderungen brauchen zugeschnittene Konzepte. Nur wer alle relevanten Parameter berücksichtigt, wird am Ende die richtige Lösung finden und betriebliche Prozesse optimal unterstützen. Unsere Experten stehen Ihnen bei der Entscheidung gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website notwendig. Diese Kategorie umfasst Cookies, die grundlegende technische Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 12 Monate | Das Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Wir setzen folgende Analyse Cookies ein, um unserer Website auf Basis der gewonnen Erkenntnisse laufend optimieren zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 13 Monate | Dieses Cookie wird von HubSpot zur Analyse der Besucherzugriffe gesetzt. |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Zugriffe auf Google Analytics eingesetzt. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |