Akzeptanz von QM-Systemen: Der Schlüssel zu gelebter Qualität

QM | Qualitätsmanagement
Bernhard Rechberger

Qualitätsmanagement-Systeme (QM-Systeme) sollen Unternehmen effizienter, sicherer und regelkonform machen. Doch in der Praxis stoßen sie oft auf Widerstand: zu bürokratisch, zu kompliziert, zu wenig Mehrwert für den Arbeitsalltag. Besonders die Dokumentenlenkung, als Dreh- und Angelpunkt geregelter Abläufe, wird oft als lästige Pflicht empfunden. Doch was, wenn QM-Systeme nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen, sondern aktiv akzeptiert und gelebt würden? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen die Akzeptanz von QM-Systemen gezielt steigern können und warum das ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Dokumentenlenkung: Das Rückgrat eines funktionierenden QM-Systems

Die Dokumentenlenkung ist ein zentraler Bestandteil eines funktionierenden QM-Systems. Sie beinhaltet die Verwaltung und Steuerung aller qualitätsrelevanten Dokumente wie Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen und Richtlinien. Ihr Ziel: Die richtigen Dokumente müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein, und zwar immer in ihrer aktuell gültigen Version.

Damit das gelingt, umfasst die Dokumentenlenkung mehrere Kernfunktionen:

  • Versionierung: Stellt sicher, dass immer nur die aktuelle Version eines Dokuments genutzt wird.

  • Freigaben: Dokumente werden durch definierte Prozesse genehmigt, bevor sie in Kraft treten.

  • Berechtigungen: Genaue Steuerung, wer Dokumente einsehen, bearbeiten oder freigeben darf.

  • Archivierung: Revisionssichere Archivierung älterer Versionen, um Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Fehlt eine effektive Dokumentenlenkung, führt das schnell zu Problemen: Mitarbeiter arbeiten mit veralteten Anweisungen, es gibt mehrere Versionen eines Dokuments, und niemand weiß, welche gültig ist. Besonders manuelle Prozesse, unklare Verantwortlichkeiten und fehlende Transparenz erschweren eine saubere Dokumentenverwaltung. Eine systematische und digital unterstützte Dokumentenlenkung hilft, solche Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass alle im Unternehmen auf dem aktuellen Stand sind.

Warum QM-Systeme oft nicht akzeptiert werden

Trotz ihrer Bedeutung für die Qualitätssicherung in Unternehmen kämpfen viele QM-Systeme mit einer niedrigen Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Das sind die häufigsten Gründe, warum QM-Systeme oft nicht akzeptiert werden:

  • Bürokratische Hürden: Lange Freigabeprozesse und zusätzlicher Aufwand werden oft als unnötige Belastung empfunden, ohne klaren Nutzen für den Arbeitsalltag.

  • Unklare Mehrwerte: Wenn der Nutzen des QM-Systems für die tägliche Arbeit nicht sichtbar ist, wird es als zusätzliche, unnötige Arbeit wahrgenommen.

  • Komplexität: Unübersichtliche Dokumentenstrukturen und komplizierte Tools machen das Arbeiten mit QM-Systemen schwierig und frustrierend.

  • Mangelnde Einbindung: Wenn QM als „Pflicht“ statt als nützliches Hilfsmittel für bessere Prozesse gesehen wird, sinkt die Akzeptanz.

  • Technische Probleme und Integrationsschwierigkeiten: Viele Mitarbeiter nutzen bereits eine Vielzahl von Tools, und die Einführung eines neuen, nicht integrierten QM-Systems führt zu mehr Aufwand und Frustration.

  • Fehlende Motivation für Veränderung: Ohne einen erkennbaren Nutzen fehlt vielen Mitarbeitern die Bereitschaft, neue Systeme zu erlernen oder bestehende Arbeitsweisen zu ändern.

Diese Faktoren verhindern häufig, dass QM-Systeme die Akzeptanz finden, die sie benötigen, um erfolgreich umgesetzt zu werden.

QM-Systeme: 5 Schlüsselfaktoren für mehr Akzeptanz im Unternehmen

Um die Akzeptanz von QM-Systemen nachhaltig zu fördern, müssen Unternehmen gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter eingehen. Sie sollten dabei insbesondere diese 5 Schlüsselfaktoren beachten:  

  • Schulungen und Sensibilisierung
    Klare Kommunikation der Vorteile (z.B. Zeitersparnis, Fehlervermeidung) sorgt dafür, dass Mitarbeitende das System nicht als zusätzliche Belastung, sondern als hilfreiches Werkzeug verstehen.

  • Usability und intuitive Systeme
    Ein benutzerfreundliches, intuitiv bedienbares System mit einfacher Navigation, Suchfunktionen und mobiler Zugänglichkeit fördert die regelmäßige Nutzung und minimiert Frustration.

  • Mitarbeiterbeteiligung
    Durch Feedback und die gemeinsame Optimierung von QM-Prozessen wird das System stärker akzeptiert. Mitarbeitende fühlen sich einbezogen und erkennen den Nutzen.

  • AutomatisierungDigitale Workflows, automatische Erinnerungen und zentrale Plattformen erleichtern den Arbeitsalltag und reduzieren den manuellen Aufwand.

  • Integration bestehender Lösungen
    Anstatt neue Insellösungen zu schaffen, sollte das QM-System in bereits genutzte Plattformen integriert werden, um eine nahtlose Nutzung und weniger Reibungsverluste zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten tragen Unternehmen dazu bei, das QM-System als nützlichen Bestandteil des Arbeitsalltags zu etablieren und seine Akzeptanz zu sichern.

QM-Systeme: So finden Unternehmen ihre perfekte Lösung

Die Wahl des richtigen QM-Systems hängt von vielen Faktoren ab, die Sie bei der Suche nach einer effizienten Lösung für Ihr Unternehmen berücksichtigen müssen. Hier sind einige entscheidende Überlegungen, um die perfekte Lösung zu finden:

  • On-Premise oder Cloud?
    Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Sie Ihre Lösung On-Premise oder in der Cloud betreiben wollen. On-Premise-Lösungen bieten mehr Kontrolle über die Infrastruktur, während cloudbasierte Systeme oft flexibler und skalierbarer sind. Lizenz– und Infrastrukturthemen spielen ebenfalls eine Rolle, da sie die langfristigen Kosten und den Wartungsaufwand beeinflussen.

  • Was können vorhandene Lösungen?
    Oft bieten bereits vorhandene Softwareprodukte wie Microsoft SharePoint oder Microsoft 365 viele für die Lenkung, Versionierung und Bereitstellung von Dokumenten benötigte Funktionen und fördern durch eine bereits etablierte Benutzeroberfläche die Akzeptanz durch Ihre Mitarbeiter.

  • Wie gewährleisten Sie Qualität und Effizienz?
    Wenn alle Beteiligten klar nachvollziehen können, welche Änderungen an Dokumenten vorgenommen wurden und warum, steigt die Effizienz von Arbeitsprozessen. Eine gute Lösung sollte daher Dokumente in der jeweils aktuellen Version an einem zentralen Ort bereitstellen. Das spart wertvolle Ressourcen und senkt die Fehleranfälligkeit.

    Außerdem sollten Ihre Mitarbeiter schnell und intuitiv auf benötigte Dokumente zugreifen können, ohne sich durch ein kompliziertes System kämpfen zu müssen. Eine komfortable Suchfunktion ist daher für die Effizienz eines QM-Systems ebenfalls unerlässlich.

Durch diese Überlegungen können Unternehmen eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung finden, die die Akzeptanz fördert und die Dokumentenlenkung optimiert.

Fazit: Ohne Akzeptanz kein Qualitätsmanagement

Ohne Akzeptanz bleibt selbst das ausgeklügeltste QM-System wirkungslos. Eine praxisnahe, effiziente und nutzerfreundliche Dokumentenlenkung ist unerlässlich, um die gewünschten Qualitätsstandards im Unternehmen zu sichern. Unternehmen sollten daher von Anfang an auf die Einbindung der Mitarbeiter setzen, Schulungen anbieten und moderne, leicht bedienbare Tools wie quality4 einsetzen, die den Arbeitsalltag wirklich unterstützen. Der erste Sc

Benötigen Sie dabei Hilfe? Dann kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie gerne bei der Analyse Ihrer vorhandenen IT-Strukturen und begleiten Sie beim Aufbau eines effizienten und nachhaltigen QM-Systems, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch Ihre Mitarbeiter begeistert.

Bernhard Rechberger
Bernhard Rechberger

Bernhard Rechberger ist seit 2017 Key Account Manager bei corner4. Bereits seit 2011 begleitet Bernhard Kunden bei Projekten im Bereich Cloud Services und Software Solutions. Im Vertrieb bleibt er für Sie am Ball, um Ihnen die effizientesten Lösungen anzubieten.

icon LinkedIn     Icon Xing





Das könnte Sie auch interessieren: