Power BI in 2022: alles, was Unternehmen wissen sollten

Power Platform
Jürgen Sadleder, MA

Vor dem Hintergrund wachsender Datenmengen und intensivem Wettbewerb in allen Branchen sind die Anforderungen an die Auswertung von Daten zur Optimierung von Prozessen in allen Abteilungen stark gewachsen. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten zur Auswertung und Analyse durch Tools wie Microsoft Power BI so groß wie nie zuvor, sodass internationale Unternehmen wie die Forster Gruppe bereits heute auf intelligente Datenvisualisierung setzen. Seit der offiziellen Veröffentlichung 2015 setzt Microsoft auf enge Release-Zyklen, mit denen die Software beständig weiterentwickelt und den sich verändernden Anforderungen angepasst wird. 2022 kürte auch das IT-Beratungsunternehmen Gartner Microsoft Power BI unter anderem wegen der konsequenten Integration neuer Technologien und Verbindung mit Microsoft Teams zu einem der Marktführer für Business Analytics.

Wir werfen einen Blick auf die Funktionen und Vorteile der Plattform im Jahr 2022 und erklären, was hinter der neuen PowerPoint-Integration für Power BI steckt.

Was ist Microsoft Power BI?

Microsoft Power BI ist eine Data-Analytics-Lösung für die Sammlung, Analyse sowie Visualisierung von Geschäftsdaten und Teil der Power Plattform. Die Software bildet einen zentralen Punkt, an dem sowohl Daten aus internen Quellen als auch aus der Cloud zusammenlaufen. Dieser besteht im Kern aus vier Anwendungen bzw. Services:

  • Power BI Desktop
    Der Desktop Client von Power BI ist die zentrale Software für die Verbindung verschiedener Datenquellen und die Modellierung sowie Visualisierung dieser Daten mit Reports.
  • Power BI Service
    Mit Power BI Service lassen sich einzelne Berichte zu Dashboards verbinden und Unternehmens- sowie Projektdaten in Echtzeit analysieren.
  • Mobile Apps
    Mit Mobile Apps rufen Sie sowohl Berichte als auch Dashboards auf mobilen Endgeräten mit iOS und Android ab. Dadurch sind alle Analysen ortsunabhängig nutzbar und erlauben eine bessere Zusammenarbeit in hybriden Teams.
  • Power BI Berichtsserver
    Mit dem Power BI Berichtsserver lässt sich Power BI in der Hybrid Cloud betreiben, sodass sensible Daten nicht in der Cloud, sondern im Intranet hinter der Firewall liegen, während für alle anderen Daten die Effizienz und Skalierbarkeit der Cloud nutzbar gemacht wird.

Das benutzerfreundliche Tool zur Datenvisulisierung als Teil der Power Platform zählt sicherlich zu den größten Microsoft Trends und sagt bereits gestandenen Lösungen wie Qlik den Kampf an.

 

5 wichtige Funktionen von Microsoft Power BI

Fehlende Ressourcen, heterogene Systeme und Datensilos gehören zu den größten Hindernissen bei der effektiven Verwertung von Daten für das eigene Unternehmen. Mit Microsoft Power BI bietet Microsoft eine Lösung, die bei diesen Herausforderungen ansetzt und Unternehmen mit folgenden Funktionen die Einführung moderner Datenanalyse-Prozesse erleichtert:

1. Interne und externe Datenquellen integrieren:
Power BI bietet Ihnen eine große Zahl von Schnittstellen, mit denen sich verschiedene Datenquellen innerhalb desselben Modells darstellen und über eine grafische Benutzeroberfläche miteinander in Beziehung setzen lassen. Das Tool verbindet Daten aus lokalen Systemen über Gateways, um das vorhandene Datenpotenzial sicher und vollständig zu erschließen.

2. Echtzeitanalysen über verschiedene Geräte abrufen:
Mit Power BI erstellte Auswertungen können sowohl per Webbrowser am PC als auch über mobile Endgeräte in einer App abgerufen werden, sodass kritische Daten ortsunabhängig verfügbar gemacht werden können.

3. Templates für effiziente Berichterstellung:
Dank vorgefertigter Templates lassen sich diverse Standardanalysen einfach aufsetzen, um ressourceneffizient Daten zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen.

4. Eigene Inhaltspakete anfertigen:
Neben vorgefertigten Inhaltspaketen für verschiedene Datenquellen lassen sich eigene Inhaltspakete erstellen und einzelnen Teams oder Abteilungen zur Verfügung stellen, die von einer reduzierten Komplexität profitieren. Power BI bietet die Möglichkeit, selbst Inhaltspakete zu erstellen. So profitiert Ihr Team bzw. das gesamte Unternehmen von eigenen Dashboards, Berichten und Datensets.

5. Berichterstellung per Sprachsteuerung:
Über eine integrierte Sprachsteuerung rufen Sie Berichte schnell und intuitiv ab, um in Meetings aktuelle Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Neue Integration mit PowerPoint erlaubt dynamische Präsentationen

Einer der größten Vorteile von Power BI ist die enge Verzahnung mit anderen Lösungen aus dem Microsoft Ökosystem, die zuletzt durch eine Power BI Integration für PowerPoint weiter optimiert wurde und Unternehmen neue Möglichkeiten bei der Erstellung moderner Präsentationen bietet:

  • Zweiseitige Integration:
    Die neue Integration funktioniert aus der Power BI Anwendung und in PowerPoint, sodass auch User ohne Erfahrung mit Power BI einfach auf Daten und Reports zugreifen können.
  • Interaktive Präsentationen:
    Mit Power BI erstellte Reports bleiben innerhalb der Präsentation interaktiv nutzbar, sodass Präsentierende nicht auf eine Datenansicht beschränkt sind und mit der „Drill“-Funktion von Power BI auf Fragen eingehen können.
  • Berichte individuell anpassen:
    Änderungen an der Berichtvisualisierung bei der Vorbereitung werden direkt in der Präsentation gespeichert, sodass die Ansicht der Daten im Voraus an den Kontext der Besprechung angepasst wird.

 

4 Vorteile von Power BI für bessere Entscheidungen & effizientere Workflows

Mit Templates für die einfache Erstellung von Standardberichten, Schnittstellen zu allen Microsoft-Tools und gängigen Drittanbieter-Apps sowie regelmäßigen Aktualisierungen profitieren Unternehmen mit Power BI heute von 4 essenziellen Vorteilen:

1. Daten aus verschiedenen Quellen integrieren:
In modernen IT-Infrastrukturen, die aus einem Netz von Lösungen bestehen, ermöglicht es Power BI, unterschiedlichste Datenquellen flexibel zu bündeln, Daten zueinander ins Verhältnis zu setzen und neue Einsichten in das Geschäft zu gewinnen.

2. Advanced Analytics nutzen
Laut einer Studie von EY zur Nutzung von Advanced Analytics in österreichischen Unternehmen arbeitet aktuell nur jedes fünfte Unternehmen an konkreten Projekten in diesem Bereich, sodass die Potenziale KI-getriebener Prognosen, zum Beispiel bei der Planung der Einkäufe im Marketing oder der Kundenbetreuung, weitgehend ungenutzt bleiben. Mit Microsoft Power BI steht Unternehmen eine Lösung zur Verfügung, mit der schnell, einfach und kostengünstig Projekte angestoßen und Erfahrungen mit Advanced Analytics gesammelt werden können.

3. Integration mit Microsoft 365
Unternehmen mit einer bestehenden Microsoft-Infrastruktur können Power BI-Funktionen direkt in Teams, Excel, SharePoint nutzen, um die Kommunikation zu vereinfachen und Berichte direkt innerhalb der gewohnten Umgebung abzurufen und umgekehrt Daten aus den Tools in Power BI nutzbar zu machen.

4. Geringe Einstiegshürde
Nur 8 Prozent der Unternehmen stellen laut einer Befragung von PwC allen Mitarbeitern eine Data-Analytics-Lösung zur Verfügung. Power BI funktioniert über grafische Benutzeroberflächen mit der die Verbindung unterschiedlicher Datenquellen intuitiv möglich ist. Erfahrene Microsoft 365 Nutzer können die bekannten Excel-Geschäftsdaten und Funktionen nutzen, um individuelle Power BI-Dashboards zu erstellen und so Daten effizient sammeln, analysieren, veröffentlichen und verteilen.

 

Fazit: Effiziente Data Analytics mit Power BI

Microsoft Power BI ist 2022 eine der leistungsfähigsten Lösungen für die systematische Sammlung, Analyse und Visualisierung von Daten im Unternehmen und bietet insbesondere für Unternehmen mit bestehender Microsoft 365 Infrastruktur eine kosteneffiziente Lösung, um moderne Data-Analytics-Prozesse in der bestehenden IT-Infrastruktur zu verankern. Mit der jüngsten Einführung der PowerPoint-Integration wird das Profil als flexible und vollständige Lösung noch geschärft und vereinfacht die abteilungsübergreifende Nutzung von Berichten und die Abbildung für konkrete Geschäftsanforderungen.

Hat Power BI als Teil der Power Platform Suite Ihr Interesse geweckt? Dann laden Sie sich jetzt einfach unser kostenloses Whitepaper „Power Platform für Fortgeschrittene“ herunter. 

Jürgen Sadleder, MA
Jürgen Sadleder, MA

Jürgen Sadleder ist seit März 2016 Geschäftsführer bei corner4. Mit jahrelanger Erfahrung als Projektmanager und breit gefächertem Prozesswissen unterstützt Jürgen Kunden in den Bereichen Softwareentwicklung, Business Intelligence und Microsoft 365.

icon LinkedIn     Icon Xing





Das könnte Sie auch interessieren: