
Individuelle Softwarelösungen? Ab in die Cloud damit!
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben eine neue Herausforderung für uns?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Sicherheit? Bequemlichkeit? Oder einfach nur reine Gewohnheit? Individualsoftware wird traditionell auf eigenen Servern gehostet, weil …
Ja, warum eigentlich? Denn es gibt inzwischen kaum noch stichhaltige Argumente, warum individuelle Softwarenentwicklungen unbedingt On Premises laufen müssen.
Der Trend in Richtung Cloud ist ohnehin nicht mehr aufzuhalten, der Wechsel voll im Gange: Zahlreiche Unternehmen, wie beispielsweise der europaweit bekannte Baustoffhersteller Baumit, haben bereits die Vorteile für sich erkannt. Innerhalb von zwei Jahren hat der Spezialist für Bau und Renovierung eine lauffähige Arbeitsgrundlage für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in einer hybriden Cloud Umgebung geschaffen und dadurch schnell Erfolge feiern können. Warum? Weil cloudbasierte Infrastrukturen sicher, effektiv und flexibel sind.
Wir zeigen im Folgenden, warum auch Individualsoftware in der Cloud Sinn macht.
Mobile Working, dezentraler Arbeitsplatz, kooperative Projektarbeit: Immer mehr Teilbereiche der Digitalisierung können besser durch offene Systeme verwirklicht werden oder erreichen durch sie erst ihr volles Potenzial.
Und da sind Cloud Services bei Sicherheit und Verlässlichkeit ungeschlagen. Das eigene Netzwerk für Zugriffe von außen zu öffnen, birgt hingegen immer gewisse Restrisiken.
Die Microsoft Cloud etwa hat wesentlich höhere Sicherheitsstandards quasi serienmäßig inkludiert, denn der Kunde profitiert von Investitionen in Milliardenhöhe, die Microsoft in die Sicherheit seiner Rechenzentren steckt. Außerdem bietet die fragmentierte, redundante und dezentralisierte Speicherung der Daten ein wesentlich höheres Schutzniveau bei physischer Zerstörung der Datenträger. Ein Security Level, das On Premises nur mit eigenem hohen finanziellen und personellen Aufwand verwirklicht werden könnte.
Mit zunehmender Verbreitung bröckelt auch die Angst vor der wenig „greifbaren“ Cloud Umgebung. Die ursprüngliche Skepsis weicht langsam der Erkenntnis, dass die angekündigten Katastrophen rund um Datenschutz und Unternehmensspionage nicht eingetreten sind und dass der eine oder andere Cloud Gegner inzwischen klammheimlich die Fronten gewechselt hat. Beste Voraussetzung nun auch die individuelle Softwareentwicklung in die Cloud zu verlagern.
Unschlagbare Vorteile bietet die Cloud insbesondere als Entwicklungsumgebung. Mit geringem Aufwand lassen sich beliebig viele Prototypen und Simulationen erstellen, d.h. das Hinzufügen und Entfernen von Komponenten passiert quasi on-the-fly.
Auch die Abschätzung, wie schnell und mit wieviel Aufwand Projekte machbar sind, wird wesentlich erleichtert. Dies kann als Grundlage für Kosten-Nutzen-Analysen herangezogen werden und ermöglicht eine faktenbasierte Entscheidungsfindung.
Daneben lassen sich neuartige Tools wie etwa Azure Functions ausprobieren, ohne eine parallele Sandbox neben dem Produktivsystem betreiben zu müssen.
Ein weiterer Vorteil cloudbasierter Individualsoftware liegt darin, dass nicht nur die Applikation, sondern auch der Betrieb derselben in die Cloud ausgelagert werden kann. Damit muss externen Kooperationspartnern kein Zugriff mehr auf interne Strukturen gewährt werden, ein Umstand, der das Berechtigungsmanagement wesentlich vereinfacht.
Für den Kunden bedeutet der Wechsel in die Cloud eine erleichterte Teilnahme am Entwicklungsprozess und mehr Transparenz. Nunmehr kann etwa ein Projektpartner die gesamte Entwicklung vollumfänglich begleiten, bleibt aber dennoch Process Owner, verfügt über eine (Cloud-)Umgebung, die ihm vertraut ist und agiert völlig eigenständig.
Außerdem kann das gesamte Application Lifecycle Management (ALM) bequem mit den externen Partnern abgewickelt werden.
Quelle: https://docs.microsoft.com/en-us/power-platform/alm/overview-alm
Die Cloud hat ihr negatives Image längst abgelegt, denn mit zunehmender Erfahrung in Pilotprojekten lagern Unternehmen jedweder Branche auch kritische Prozesse immer mehr aus.
Und im gleichen Ausmaß wie Benutzer und Verantwortliche zunehmend mit Cloud Services konfrontiert sind, nimmt auch die Akzeptanz für cloudbasierte Individualsoftware zu.
Einer der größten Wintersport Ausrüster etwa betreibt mit großem Erfolg ShockSense, eine Cloud Applikation für spezielle Helme, die Stürze erfasst, während die Justiz Basel den gesamten Job-Bewerbungsprozess auf eine cloudbasierte App umgestellt hat. Für die Nutzer macht es keinen Unterschied, wo oder wie die App gehostet wird, für die Qualität und Zuverlässigkeit der Serviceleistungen machen Cloud Applikationen aber durchaus Sinn.
Wann macht es nun Sinn, Prozesse in die Cloud auszulagern? Folgende Chancen birgt die cloudbasierte, individuelle Softwareentwicklung:
1. First things first: die Scheu ablegen und einfach mit dem ersten Projekt beginnen, ein virtueller Server ist dabei ein guter Einstiegspunkt. Testen Sie nach und nach die Skalierbarkeit von INDIVs aus, sammeln Sie Erfahrungen und bekommen Sie ein Gefühl für die neuen Möglichkeiten. Übrigens lassen sich Projektvorlagen in der Cloud samt technischer Umgebung exportieren und wieder importieren. Perfekt, um beispielsweise ein Testszenario für Performancetests herzustellen, ohne das Produktivsystem zu gefährden.
2. Der Umstieg in die Cloud lohnt sich besonders bei rechenintensiven Prozessen, denn Applikationen, auf die viele externe User zugreifen, sind in der Cloud besser aufgehoben. Einerseits lässt sich damit die wartungsbezogene Downtime minimieren, andererseits hat die Cloud in puncto Security einfach die Nase vorne.
3. Optimieren Sie mit professionellen Entwicklungstools, wie etwa Azure DevOps, die individuelle Softwareentwicklung in der Cloud. Die verbesserte Kooperation sorgt für schnellere Ergebnisse und die automatisierte Ausrollung der Software reduziert menschliche Fehler.
Software-Entwicklung für cloudbasierte Anwendungen ist heutzutage ebenso vielversprechend wie für On Premises Lösungen. Da Anwendungen nach Belieben in die Cloud und wieder zurück gehoben werden können, bieten auch hybride Infrastrukturen eine optimale Umgebung für die individuellen Anforderungen eines jeden Unternehmens.
Stehen Sie momentan selbst vor der Frage, in welcher Umgebung Ihre Infrastruktur weiterwachsen soll? Dann laden Sie sich jetzt unser kostenloses Whitepaper für mehr Infos und Tipps rund um die Transformation in die Cloud herunter.
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website notwendig. Diese Kategorie umfasst Cookies, die grundlegende technische Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 12 Monate | Das Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Wir setzen folgende Analyse Cookies ein, um unserer Website auf Basis der gewonnen Erkenntnisse laufend optimieren zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 13 Monate | Dieses Cookie wird von HubSpot zur Analyse der Besucherzugriffe gesetzt. |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Zugriffe auf Google Analytics eingesetzt. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |