
Power Platform oder Nintex: Welches Tool ist das richtige für meine Workflows?
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben eine neue Herausforderung für uns?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Modernes Prozessmanagement schafft die Voraussetzungen für mehr Effizienz und wirksame digitale Transformation im ganzen Unternehmen. So schätzen laut einer Studie des Beratungsunternehmens BearingPoint in Kooperation mit BPM heute über 80 Prozent der befragten Entscheider das Prozessmanagement als wichtig oder sehr wichtig für den langfristigen Unternehmenserfolg ein. Nintex und die Microsoft Power Platform versuchen mit ihren Tools die passende digitale Infrastruktur für diese Aufgabe zu schaffen. Welche dieser beiden Plattformen sich für welches Unternehmen eignet? Wir werfen einen Blick hinter die Marketingversprechen und beantworten diese Frage in einem fairen Vergleich.
Genau genommen verfolgen die Process Plattform von Nintex und die Power Platform von Microsoft dasselbe Ziel: eine ganzheitliche Lösung für die Erfassung, Beobachtung, Analyse und Automatisierung von Workflows im Unternehmen. Dementsprechend zahlreich sind die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Plattformen:
Natürlich gibt es neben all den genannten Gemeinsamkeiten auch Unterschiede. So setzen etwa Nintex und Power Platform andere Schwerpunkte beim Business Process Management (BPM) und unterscheiden sich in den folgenden Aspekten:
Die Microsoft Power Platform kann in vielen Bereichen des Prozessmanagements ihre Stärken ausspielen. Die Beratungsfirma Gartner kürte die Plattform deshalb bereits zum vierten Mal in Folge zu einem der Marktführer unter den Low Code Application Platforms. Trotzdem haben Nintex-Nutzer 4 starke Vorteile gegenüber Usern der Power Plattform:
Mit der Power Platform hat Microsoft seine IT-Landschaft für Unternehmen um einen zentralen Baustein erweitert. Gegenüber Nintex bietet die Power Plattform ihren Anwendern diese 4 Vorteile:
Die Frage, welche Plattform für modernes Business Process Management (BPM) am besten geeignet ist, hängt meines Erachtens vor allem davon ab, wie weit fortgeschritten dieses Prozessmanagement bereits ist. Für etablierte Organisationen mit einer fortgeschrittenen Struktur und Prozesslandschaft lohnt sich die Auseinandersetzung mit Nintex durchaus, denn es handelt sich um eine effiziente Lösung für recht komplexe Prozessoptimierungen. Unternehmen, die eher am Anfang ihrer digitalen Transformation stehen und/oder weniger komplexe Prozesse abbilden möchten, finden in der Power Plattform eine einsteigerfreundliche Lösung, mit der sie schnelle erste Erfolge bei der Digitalisierung ihrer Workflows erzielen können.
Jetzt wollen Sie aber wirklich mehr über die Microsoft Power Platform erfahren? Dann laden Sie sich einfach unser kostenloses Whitepaper herunter.
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website notwendig. Diese Kategorie umfasst Cookies, die grundlegende technische Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 12 Monate | Das Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Wir setzen folgende Analyse Cookies ein, um unserer Website auf Basis der gewonnen Erkenntnisse laufend optimieren zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 13 Monate | Dieses Cookie wird von HubSpot zur Analyse der Besucherzugriffe gesetzt. |
_clck | 12 Monate | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt. Es speichert eine pseudonyme Clarity-Benutzer-ID und Einstellungen, damit wiederkehrende Besuche derselben Benutzer-ID zugeordnet werden können. |
_clsk | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt, um mehrere Seitenaufrufe eines Nutzers zu einer einzigen Sitzungsaufzeichnung zusammenzuführen. |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Zugriffe auf Google Analytics eingesetzt. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
CLID | 12 Monate | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt und markiert den erstmaligen Besuch dieses Browsers auf einer Website mit Clarity. |