Effizienzsteigerung mit Power Apps bei Brückner Maschinenbau

Interview | Power Platform
Bernhard Rechberger

Die Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG ist der weltweit führende Anbieter von Produktionsanlagen zur Herstellung hochwertiger Folien. Die mehr als 150m langen Anlagen garantieren eine effiziente und nachhaltige Produktion verschiedenster flexibler Folientypen, die als Verpackungsmaterial und in technischen Anwendungsbereichen, wie z. B. High-Tech-Bildschirmfolien, eingesetzt werden. Das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Siegsdorf setzt neben SharePoint als Informations- und Dokumentenbasis neuerdings auch auf die Power Platform von Microsoft. Der Weg dorthin war eher Zufall.

Digitalisierungsschub in vielen Bereichen

Die Corona Pandemie und der damit einhergehende Trend zu Homeoffice führten in den letzten Monaten auch bei Brückner Maschinenbau zu einem enormen Schub in Richtung digitaler Transformation in unterschiedlichen Bereichen. Dabei spielen Automatisierung und KI eine immer größere Rolle und das in der Verwaltung ebenso wie in der Produktion. Bereits heute werden digitale Services direkt mit den Produktionsanlagen an Kunden ausgeliefert, etwa durch die Brückner Serviceplattform, mit der Maschinen und Anlagen vollständig remote gewartet sowie betreut werden können.

 

SharePoint Online als Initialzündung

Auslaufende Lizenzvereinbarungen (Nintex) zogen bei Brückner Maschinenbau den Umstieg auf SharePoint Online und Power Apps nach sich. Bei dieser Gelegenheit wurden die damit verbundenen Prozesse direkt mit überprüft und optimiert. Um die Vorteile von Sharepoint Online umfassend nutzen zu können, wurden die Daten von SharePoint on-premises in die Cloud migriert.

 

„Wir wollten nicht einfach nur Daten von A nach B migrieren, sondern auch die Art und Weise optimieren, WIE Daten generiert und verwaltet werden.“

Maximilian Huber, Business Expert – DMS | Brückner Maschinenbau

Die logische Wahl dafür war Microsoft Power Platform: Nicht nur, weil dieses Toolkit die problemlose Interaktion mit der vorhandenen SharePoint-Umgebung erlaubt, sondern auch, weil alternative Lösungen wesentlich teurer gewesen wären.

 

Neue Potenziale mit Microsoft Power Platform

Die Microsoft Power Platform bietet als low code development platform die Möglichkeit, Unternehmensprozesse auf relativ einfache Art und Weise zu optimieren. Die bestechende Idee dabei: Niederschwellige Analyse (Power BI), Workflow Automatisierung (Power Automate) und Bearbeitung (Power Apps) von Unternehmensdaten einheitlich auf einer Entwicklungsplattform und mit Anbindung an die bestehende Infrastruktur.

Abbildung: Microsoft Power Platform bietet eine nahtlose Integration von Applikationen, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen
(Quelle: https://www.microsoft.com/security/blog/2019/09/05/foundations-of-microsoft-flow-secure-compliant-automation-part-1/)

Power Apps ermöglicht Usern unterschiedlichster IT-Niveaus die Erstellung anwenderorientierter Business-Applikationen. Ein Vorteil, der bei Brückner Maschinenbau erkannt und den wir danach gemeinsam umgesetzt haben:

„Man fängt an zu basteln und die Profis erledigen dann den Feinschliff. Gefühlt hatte corner4 die App ruckzuck fertig und die Kollegen waren begeistert.“

Maximilian Huber, Business Expert – DMS | Brückner Maschinenbau

Auf diese Weise wurden bereits drei Projekte mit Power Apps erfolgreich lanciert, zwei davon haben bereits Eingang in den betrieblichen Alltag gefunden.

1. Kontaktmanager-App integriert in Teams (Zugriff auf die Kontakte der globalen Adressliste)

2. digitale Geheimhaltungsvereinbarungen mit Kunden und Lieferanten

3. automatisierte Genehmigungsprozesse in der Finanzbuchhaltung

Das erste Projekt war binnen kürzester Zeit umgesetzt und ist unternehmensweit im Einsatz. Mit dem zweiten Projekt wurde ein papier- und genehmigungsintensiver Prozess völlig neu definiert und ein drittes Projekt befindet sich gerade in der Erprobungsphase und wird noch heuer ausgerollt. Von den Mitarbeitern wurden alle Lösungen schnell akzeptiert und in den laufenden Betrieb übernommen.

Mehr Know-how, neue Learnings mit Power Apps

In den bisherigen Projekten waren die Fachabteilungen und Geschäftsführung von Brückner Maschinenbau maßgeblich eingebunden, was sich als sehr wertvoll erwiesen hat. Zum einen konnte das Potenzial der Power App-Umgebung eindrucksvoll demonstriert werden. Und dadurch, dass auch die Entscheidungsträger frühzeitig ins Boot geholt wurden, gibt es nun volle Unterstützung für diese Art agiler Lösungsansätze.

„Die bisherigen Erfahrungen mit Power Apps sind sehr positiv. Durch die Lauffähigkeit auf allen Endgeräten und der Ortsunabhängigkeit können sie an allen Brückner-Standorten weltweit eingesetzt werden.“

Maximilian Huber, Business Expert – DMS | Brückner Maschinenbau

Nachdem bereits zuvor SharePoint und Microsoft 365 verwendet wurden, gibt es dazu in der IT-Abteilung bei Brückner Maschinenbau bereits viel Know-how. Auf dieser Basis lassen sich nunmehr Apps für alle möglichen Detailprobleme entwickeln, um Unternehmensprozesse zu digitalisieren, zu vereinfachen und zu optimieren. Ein weiterer Schritt in Richtung „digitaler Arbeitsplatz“, mit einem Potenzial, das erst nach und nach erkennbar wird.

Während mit Power Apps sehr leistungsfähige Tools zur Verfügung stehen, ist deren Einsatz in der Praxis nicht ganz unkompliziert, wie von Microsoft gerne dargestellt. Insbesondere für die Entwicklung komplexerer Apps sind Skills gefragt, die nicht immer in IT-Abteilungen vorhanden sind. Eine der essenziellen Erkenntnisse bei Brückner Maschinenbau war daher, dass insbesondere für die Entwicklung neuer Anwendungen die Unterstützung eines externen Partners notwendig ist. Denn diesen Aufwand intern neben dem Tagesgeschäft zu leisten, ist oft nicht möglich. Das Ziel sei es, die Applikationen selbst zu betreuen, die Erstellung allerdings an erfahrene Experten auszulagern.

„Die Zusammenarbeit mit corner4 ist weniger eine Kunden-Auftraggeber-Beziehung, sondern vielmehr ein partnerschaftliches Miteinander.“

Maximilian Huber, Business Expert – DMS | Brückner Maschinenbau

Neue Wege in die Zukunft mit einem starken Partner

Insbesondere die Response-Geschwindigkeit und fachliche Expertise sind für Brückner Maschinenbau zwei wesentliche Anforderungen, die an einen externen Dienstleister gestellt werden. Die Zusammenarbeit sollte unkompliziert und kollegial sein. Kunde und Dienstleister sollten sich auf Augenhöhe begegnen und sich in ihren Kompetenzen bestmöglich ergänzen. Seit Beginn unserer Zusammenarbeit im Jahr 2016 ist uns das stets gut gelungen, wie Maximilian Huber, Business Expert – DMS bei Brückner, betont.

 

Fazit: Langfristig spürbar effizientere Prozesse mit Power Apps

Auch wenn es im Moment aufwändig erscheint, lohnt es sich Power Apps auszuprobieren. Denn ein digitalisierter Prozess kann immer wieder verwendet werden und wird mit jeder Verwendung ökonomischer. Und zwar an jedem Ort, auf jedem Device und zu jedem Zeitpunkt. Bei Brückner Maschinenbau bedeutet der Einsatz von Power Apps einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Zukunft.

Mit vertretbarem Aufwand lassen sich mit Microsoft Power Apps zahlreiche Innovationen realisieren. Es bedarf zwar einiger Ressourcen, doch externe Dienstleister können die eventuell fehlenden Kompetenzen hervorragend ergänzen. Die Erfahrungen, die man bis jetzt bei Brückner Maschinenbau mit Power Apps gemacht hat, sind jedenfalls so positiv, dass man auch in Zukunft auf das mächtige Werkzeug von Microsoft setzen möchte.

 

Bernhard Rechberger
Bernhard Rechberger

Bernhard Rechberger ist seit 2017 Key Account Manager bei corner4. Bereits seit 2011 begleitet Bernhard Kunden bei Projekten im Bereich Cloud Services und Software Solutions. Im Vertrieb bleibt er für Sie am Ball, um Ihnen die effizientesten Lösungen anzubieten.

icon LinkedIn     Icon Xing





Das könnte Sie auch interessieren: