Verträge, QM & Co: KI-Agenten für spezielle Anwendungsfälle

KI | Microsoft
Jürgen Sadleder, MA

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein smarter Chatbot. Sie entwickelt sich zunehmend zu einem echten Kollegen – präzise, effizient und direkt im Arbeitsalltag einsetzbar. Besonders spannend wird es, wenn KI nicht nur theoretisch mitredet, sondern ganz konkret mit den Daten und Prozessen eines Unternehmens arbeitet. Genau das ermöglichen moderne KI-Agenten wie Microsoft Copilot: Sie unterstützen uns direkt in Outlook, Teams oder Excel, also genau dort, wo wir ohnehin schon arbeiten.

Ob Vertragsmanagement, Qualitätsmanagement oder andere zentrale Unternehmensprozesse: KI-Agenten können Aufgaben übernehmen, beschleunigen und absichern. Und das alles ganz ohne Systemwechsel, neue Tools oder komplizierte Schulungen. Wie genau das funktioniert und welche Potenziale darin stecken, zeigen wir in diesem Beitrag.

Warum Unternehmen spezialisierte KI-Agenten brauchen

Große Sprachmodelle wie ChatGPT beeindrucken durch ihre Fähigkeit, frei formulierte Texte zu verstehen und zu erzeugen. Doch im Unternehmenskontext reicht das oft nicht aus. Denn solche Modelle haben keinen Zugriff auf interne Daten, kennen keine Berechtigungen und verstehen weder Prozesse noch branchenspezifische Regeln. Kurz: Sie sind blind für den Unternehmenskontext.

Gerade in sensiblen Bereichen wie Vertragsmanagement oder Qualitätsmanagement braucht es mehr:

  • Zugriff auf strukturierte und unstrukturierte Daten
  • Einhaltung von Berechtigungen
  • Verständnis für konkrete Prozesse und Rollen
  • Einen klaren Handlungsrahmen, in dem die KI sich bewegen darf
  • Kontextwissen, das auf Abteilungsebene faktenbasierte Antworten ermöglicht

Die Lösung: KI-Agenten mit Fachbezug
Spezialisierte KI-Agenten sind genau dafür gemacht. Sie sind keine Allrounder, sondern aufgabenorientierte Assistenten, die direkt in bestehende Workflows integriert werden. Sie greifen auf relevante Tools, APIs und interne Datenquellen zu und lassen sich so konfigurieren, dass sie nur das tun, was sie dürfen und sollen.

Besonders attraktiv wird das mit Microsoft Copilot: Die Plattform bietet alles, um solche Agenten im vertrauten Microsoft-Ökosystem aufzubauen – ohne zusätzliche Tools oder Systemwechsel. Und dank Pay-as-you-go-Lizenzierung gilt: Wenn der Agent nicht genutzt wird, fallen auch keine Kosten an. So wird spezialisierte KI nicht nur sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich einsetzbar.

Anwendungsfall 1: Von der Rückschau zum Frühwarnsystem – Kennzahlen proaktiv nutzen

In vielen Unternehmen werden Kennzahlen regelmäßig erfasst, aber meist erst im Nachhinein ausgewertet. Obwohl die Daten in guter Qualität vorliegen, erfolgt die Analyse oft reaktiv, also erst dann, wenn Probleme bereits aufgetreten sind. 

KI kann hier den entscheidenden Unterschied machen: Frühzeitig erkennen statt nachträglich erklären. Mit der richtigen Integration lassen sich Abweichungen automatisch melden, Ursachen schneller analysieren und Reports nahezu ohne manuellen Aufwand erstellen. In der Praxis steckt vieles davon noch in den Kinderschuhen, doch der Trend ist klar. Wer heute schon hinschaut und experimentiert, ist morgen einen Schritt voraus.

Der aktuelle Stand:

  • Power BI Copilot verspricht intuitive Datenanalysen, ist in der Praxis aber noch nicht auf dem erwarteten Niveau.

  • Erste Lösungen mit Power Automate und Azure OpenAI sollen automatisch Grenzwertüberschreitungen erkennen und Eskalationen anstoßen.

  • Funktionen wie automatisierte Ursachenanalysen oder direkte Report-Erstellung in Word per Copilot sind angekündigt, derzeit jedoch noch nicht voll einsatzfähig.

Was uns erwartet:

  • KI-gestützte Frühwarnsysteme statt verspäteter Reaktionen
  • Automatisierung von Routineauswertungen und Reportings
  • Bessere Entscheidungsgrundlagen für QM-Teams auf Basis von Echtzeitdaten

Anwendungsfall 2: Vertragsmanagement mit KI: Fristen im Blick, Risiken im Griff

Verträge sind oft verstreut gespeichert, unübersichtlich versioniert und schwer durchsuchbar. Wichtige Klauseln oder Fristen zu finden, wird schnell zur Detektivarbeit mit entsprechendem Risiko. KI kann hier deutlich entlasten. Tools wie Microsoft Syntex oder der Azure AI Document Intelligence ermöglichen die automatische Extraktion kritischer Vertragsinhalte. Copilot in Word oder Teams unterstützt bei Zusammenfassungen und Risikoanalysen, wenn der Kontext klar ist.

Auch das Monitoring von Fristen und Laufzeiten lässt sich über Power Automate und Microsoft Lists abbilden. Doch Vorsicht: Bei mehreren ähnlichen Vertragsentwürfen kann es passieren, dass KI Inhalte aus falschen oder veralteten Versionen verarbeitet. Hier ist menschliches Nachprüfen weiterhin unverzichtbar. Praktisch im Alltag ist bereits die Suche nach Vertragsinhalten in natürlicher Sprache über Microsoft Search. Sie liefert schnell passende Stellen zu gesuchten Begriffen.

Was heute schon gut funktioniert:

  • Schneller Zugriff auf relevantes Vertragswissen
  • Automatisierte Unterstützung bei Reviews und Zusammenfassungen
  • Erste Schritte zur Reduzierung juristischer Risiken

Mein Tipp: Mit Textinhalten kommen KI-Agenten schon heute gut zurecht, bei Metadaten und komplexem Kontextverständnis gibt es allerdings noch Luft nach oben.

Anwendungsfall 3: KI mit Gedächtnis – Antworten direkt im Arbeitsfluss

Was wäre, wenn Mitarbeiter Antworten auf interne Fragen einfach dort erhalten könnten, wo sie ohnehin arbeiten – ganz ohne Systemwechsel, lange Suchen oder technisches Vorwissen? Genau das ermöglichen kontextbasierte KI-Agenten: ein unternehmensweites Gedächtnis, zugänglich über Outlook, Teams oder SharePoint.

Ob Fragen zu internen Richtlinien („Wie läuft die Reisekostenabrechnung in UK?“), Produktspezifika aus Wikis und SharePoint-Dokumenten oder technischer Support zu SAP, Jira und anderen Tools. Ein gut konfigurierter KI-Agent kann all das beantworten, ohne dass der Nutzer das System wechseln muss.

Die Architektur dahinter:

  • Copilot Studio definiert die Dialoglogik und das Verhalten der KI-Agenten
  • Azure AI Search mit Vektor-Suche sorgt für die kontextuelle Anbindung an Unternehmenswissen
  • Microsoft Graph und Entra ID regeln den Zugriff, basierend auf Rollen und Berechtigungen

Der große Vorteil: Nutzer müssen kein Prompt Engineering beherrschen. Der Copilot gibt kontextbezogene Vorschläge, führt durch die Anfrage und liefert verlässliche Antworten, abgestimmt auf die Berechtigungen der jeweiligen Person.

Alles aus einer Hand: Microsoft Copilot als zentrale Lösung für KI-Agenten

Der große Vorteil von Microsofts KI-Lösungen: Copilot ist direkt in Outlook, Teams, Word & Co. integriert. Es braucht kein neues Tool, keine neuen Logins. Alles läuft über Microsoft 365 mit den bestehenden Benutzern, Rechten und Datenquellen. Die Sicherheits- und Berechtigungskonzepte greifen durchgängig, sodass z. B. vertrauliche Geschäftsdokumente nicht versehentlich bei anderen Mitarbeitern landen. Diese Kontrolle bietet keine andere KI-Lösung.

Weitere Vorteile auf einen Blick:

  • Lizenzen meist bereits vorhanden
  • Teams, Outlook & Word sind vertraut
  • Eigene KI-Agenten lassen sich ohne Code mit Copilot Studio oder der Power Platform durch einfache Texteingabe bauen

Mein Tipp: Ein einzelnes Tool, das alles kann, wird es so schnell nicht geben. Unternehmen sollten deshalb auf eine kluge Kombination verschiedener KI-Lösungen setzen. Doch Vorsicht: Was heute noch eine Speziallösung erfordert, kann morgen schon Teil eines Standardtools sein. Setzen Sie externe KI also mit Bedacht ein und behalten Sie stets deren Kosten und Nutzen im Blick.

Mein Fazit: Mehr Effizienz ohne Systembruch mit KI-Agenten im Microsoft-Ökosystem

KI kann in Unternehmen mehr sein als ein zusätzliches Tool. Sie wird zum produktiven Mitspieler im Alltag. Wenn sie gut eingebettet, kontextfähig und steuerbar ist, liefert sie echte Effizienzgewinne ohne Systembruch und ohne Medienwechsel. Microsoft schafft mit Copilot und dem Microsoft 365-Ökosystem genau diesen Rahmen: KI, die dort arbeitet, wo auch die Menschen arbeiten – in Outlook, Teams, Word oder Power Platform. 

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Fachbereiche mit eigenen KI-Agenten auszustatten, vorhandene Daten sinnvoll zu nutzen und moderne, digitale Prozesse aufzubauen. Wer heute handelt, sichert seinem Unternehmen nicht nur effizientere Prozesse, sondern digitale Souveränität und einen klaren Vorsprung im Wettbewerb.

Sie wollen wissen, wie Ihr Unternehmen von KI-Agenten profitieren kann? Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gern beim nächsten Schritt.

Jürgen Sadleder, MA
Jürgen Sadleder, MA

Jürgen Sadleder ist seit März 2016 Geschäftsführer bei corner4. Mit jahrelanger Erfahrung als Projektmanager und breit gefächertem Prozesswissen unterstützt Jürgen Kunden in den Bereichen Softwareentwicklung, Business Intelligence und Microsoft 365.

icon LinkedIn     Icon Xing





Das könnte Sie auch interessieren: