
Abkündigungen bei Microsoft: Die Konsequenzen für IT und Geschäftsprozesse
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben eine neue Herausforderung für uns?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Wussten Sie, dass Microsoft schon 2026 mehrere zentrale Cloud-Dienste abschaltet – mit weitreichenden Folgen für Millionen automatisierter Prozesse?
Für Unternehmen bedeutet das: Wer nicht rechtzeitig reagiert, riskiert Sicherheitslücken, Compliance-Verstöße und Einschränkungen im täglichen Betrieb. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Microsoft regelmäßig Abkündigungen vornimmt, wie Sie dazu verlässliche Informationen finden und wie Sie Ihre IT und Geschäftsprozesse richtig auf den anstehenden Change vorbereiten.
Microsoft verfolgt mit seinen Abkündigungen eine klare Strategie: Der Fokus liegt auf Cloud, KI und Innovation. Alte Technologien können diese Anforderungen nicht mehr erfüllen und werden daher schrittweise ausgemustert.
Die drei Hauptgründe für Abkündigungen sind:
1. Sicherheit und Compliance: Ältere Systeme stellen ein erhöhtes Risiko dar – für Microsoft ebenso wie für Kunden. Neue Funktionen und Sicherheitsstandards lassen sich oft nicht rückwirkend integrieren.
2. Innovation und neue Technologien: Die Weiterentwicklung moderner Funktionen erfordert eine schlanke Produktlandschaft.
3. Interne Effizienz: Der Wartungs- und Supportaufwand für veraltete Systeme ist hoch. Microsoft entlastet durch gezielten Abbau seine Ressourcen.
Für Unternehmen bedeutet das: Lifecycle- und Lizenzmanagement werden zu strategischen Aufgaben. Nur wer seine Systeme regelmäßig überprüft und aktualisiert, bleibt sicher und behält den Überblick.
Wer denkt, mit dem Wechsel in die Cloud sei alles erledigt, irrt. Auch Microsoft 365 verändert sich laufend und wird regelmäßig von Microsoft aktualisiert, ohne dass Kunden und Partner den Zeitpunkt selbständig definieren oder steuern können. Das heißt: Funktionen und Schnittstellen (APIs) werden neu hinzugefügt, ersetzt und umgebaut, bzw. teilweise auch ganz eingestellt.
Besonders betroffen sind Unternehmen, die eigene Erweiterungen und Anwendungen auf Basis von Microsoft 365 entwickelt haben. Sobald sich APIs ändern, müssen auch diese Anwendungen angepasst werden, sonst droht im schlimmsten Szenario ein Totalausfall.
Mein Tipp: Kümmern Sie sich rechtzeitig um eine entsprechende Umstellung. Andernfalls laufen Sie in Gefahr, dass viele automatisierte Prozesse plötzlich nicht mehr ausgeführt werden können.
Mein Tipp: Überprüfen Sie jetzt, ob bei Ihnen noch SharePoint 2013 Workflows im Einsatz sind und stellen Sie rechtzeitig auf moderne Alternativen wie Power Automate um.
Wenn sich bei Microsoft etwas ändert – sei es eine neue Benutzeroberfläche, der Wegfall einer Funktion oder technische Anpassungen – ist es wichtig, frühzeitig Bescheid zu wissen und gegebenenfalls Maßnahmen zu treffen. Diese Quellen helfen Ihnen dabei:
Mein Tipp: Bei corner4 erhalten Sie immer kompetenten Premier Support. Wir übernehmen auf Ihren Wunsch gerne für Sie die gesamte Kommunikation mit Microsoft. Dafür müssen Sie lediglich ein Support-Ticket bei Microsoft anstoßen – wir kümmern uns dann um alles weitere.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass sich in der Cloud alles von selbst regelt. Denn während Microsoft zentrale Dienste patcht und schützt, müssen Unternehmen ihre eigenen Anwendungen, Schnittstellen und Automatisierungen selbst im Auge behalten. Im schlimmsten Fall funktionieren Ihre geschäftskritischen Prozesse plötzlich nicht mehr – und das oft ohne Vorwarnung.
Wichtige Schritte:
Holen Sie sich Unterstützung durch einen erfahrenen IT-Partner.
Microsoft richtet seine Strategie klar auf Cloud, KI und Sicherheit aus. Das eröffnet neue Möglichkeiten, verlangt aber auch mehr Aufmerksamkeit von Unternehmen. Wer seine Systeme regelmäßig prüft und aktiv anpasst, bleibt nicht nur auf der sicheren Seite, sondern kann auch technologische Vorteile gezielt nutzen. Wer hingegen abwartet, läuft Gefahr, von Sicherheitslücken, Systemausfällen oder Compliance-Verstößen überrascht zu werden.
Informieren Sie sich regelmäßig über geplante Abkündigungen, reagieren Sie frühzeitig und holen Sie bei Bedarf einen erfahrenen Partner mit ins Boot. So bleibt Ihre IT im Microsoft-Universum immer handlungsfähig und Ihre Geschäftsprozesse zukunftssicher.
Seit seinem Eintritt im Jahr 2016 bei der corner4 Information Technology GmbH hat Christoph Sadleder seine Kenntnisse im Bereich SharePoint und SharePoint Framework (SPFx) erfolgreich eingebracht. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Entwicklung und Einführung individueller SharePoint-Lösungen hat er einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen digitalen Transformation vieler Projekte geleistet.
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website notwendig. Diese Kategorie umfasst Cookies, die grundlegende technische Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 12 Monate | Das Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Wir setzen folgende Analyse Cookies ein, um unserer Website auf Basis der gewonnen Erkenntnisse laufend optimieren zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 13 Monate | Dieses Cookie wird von HubSpot zur Analyse der Besucherzugriffe gesetzt. |
_clck | 12 Monate | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt. Es speichert eine pseudonyme Clarity-Benutzer-ID und Einstellungen, damit wiederkehrende Besuche derselben Benutzer-ID zugeordnet werden können. |
_clsk | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt, um mehrere Seitenaufrufe eines Nutzers zu einer einzigen Sitzungsaufzeichnung zusammenzuführen. |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Zugriffe auf Google Analytics eingesetzt. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
CLID | 12 Monate | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt und markiert den erstmaligen Besuch dieses Browsers auf einer Website mit Clarity. |