
Alle Vor- und Nachteile von individueller Softwareentwicklung
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben eine neue Herausforderung für uns?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Glaubt man den großen Herstellern, so ist es mittlerweile einfacher, eine Standardsoftware für ein bestimmtes Problem zu finden als ein Problem, für das noch keine standardisierte Lösung existiert. Aber Standardsoftware eignet sich vor allem für Standardprobleme und das ist im Unternehmensalltag oft zu wenig. Was leider immer wieder folgt, sind zusätzlich programmierte Funktionen, die „hineingepresst“ werden und einen ungeahnten und kostspieligen Rattenschwanz nach sich ziehen.
Die Alternative sind INDIVs, also maßgeschneiderte individuelle Softwarelösungen, die für sich alleine stehen oder als Erweiterung für Standardlösungen dienen können. Sinnvoll eingesetzt und professionell entwickelt sind sie bis heute eine sehr gute und immer wieder kostengünstigere Alternative mit vielen Potenzialen, wie etwa Ergebnisse von Statista zeigen: der weltweite Softwaremarkt wächst weiter ungebremst. Doch während sich der Trend im Segment der Standardsoftware verlangsamt, steigt die Nachfrage nach individualisierten Speziallösungen rasant an.
Individuelle Softwareentwicklungen sind maßgeschneiderte Lösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse der Anwender bzw. des Unternehmens zugeschnitten sind. Individuallösungen (auch INDIVs oder INDEVs abgekürzt) lösen konkrete Problemstellungen und beziehen die individuellen Bedürfnisse des Kunden optimal ein. Sie werden entweder als Erweiterung zu einer Standardlösung oder als ganz autonome Softwarelösung entwickelt.
Damit stellen individuelle Softwarelösungen eine enorme Konkurrenz für Standardlösungen etablierter Drittanbieter dar, denn die Stärke von INDIVs liegt darin, unternehmensspezifische Pain Points punktgenau anzusprechen. Einmal erstellte Individuallösungen lassen sich beliebig erweitern, verbessern und transformieren. Modulare Entwicklung wird möglich, weil dieselbe Entwicklungsumgebung für unterschiedlichste Zwecke zur Verfügung steht. Besonders in der Cloud sind individuellen Softwareentwicklungen kaum mehr Grenzen gesetzt.
Zugegeben: Der Best of Suite Ansatz mit einer vorgefertigten Standardlösung klingt verlockend. Ein bunter Strauß an Softwareprodukten, die auf ein und derselben Architektur aufbauen und intelligent miteinander vernetzt sind, zentrale Datenhaltung und komfortable Service-Angebote, die standardmäßig dabei sind oder nach Bedarf dazu gebucht werden können. So zumindest die Theorie.
Denn in der Praxis stößt dieser Ansatz unweigerlich auch an Grenzen, die genau dort liegen, wo Individualität beginnt. Die Anforderungen im modernen Büroalltag unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen – und nicht für jedes Problem gibt es die passende Software von der Stange, dafür aber maßgeschneiderte Individuallösungen.
Um Kostenfallen zu vermeiden, sollte die geplante Individuallösung sorgfältig durchdacht und strategisch umgesetzt werden. Ein erfahrener Partner wird sie auf diesem Weg transparent und strukturiert begleiten.
individuelle Lösungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Effizienz zu steigern, die Produktivität zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile von individuellen Softwarelösungen aufgeführt:
Genau in diesem Segment hat Microsoft die Nase vorne: Auch die Power Platform bietet keine pfannenfertigen Lösungen, sondern den Baukasten, mit dem sich flexible INDIVs für alle möglichen kleineren Probleme im Unternehmen verwirklichen lassen. Die Entwicklungsumgebung setzt auf der Infrastruktur von Microsoft (SharePoint, AD …) auf, die im Unternehmen zumeist ohnehin bereits vorhanden ist. Das ermöglicht den Zugriff auf die Daten im Unternehmen und damit den Einsatz von INDIVs für genau definierte Einsatzbereiche.
Auf der Gegenseite gibt es aber auch einige Aspekte zu bedenken, die bei individueller Softwareentwicklung deutlich mehr ins Gewicht fallen als bei Standardsoftware:
Bei BGO Montage- und Logistik GmbH, der Eigenmontagefirma der vier BGO-Marken bene, hali, neudoerfler und planmöbel, stellte sich die Frage Standardsoftware oder Neuentwicklung: Gefragt war der Ersatz eines Tools zur Zeiterfassung und Leistungsabrechnung für die Montage über mobile Endgeräte.
Gemeinsam mit den corner4 Experten wurde eine Lösung entwickelt, die auf großes Gehör stieß. Mittlerweile erfassen sogar externe Montagepartner ihre Leistungen über dieses System, da Kontrolle und Abrechnung wesentlich beschleunigt und vereinfacht werden.
„Der Charme der Eigenentwicklung lag darin, dass man für mögliche Erweiterungen offen bleibt – ein Luxus, den man bei Standardsoftware meist nicht hat.“
DI Peter Morawetz, Geschäftsführer BGO Montage und Logistik GmbH
Es waren vor allem Flexibilität und Erweiterbarkeit, die ausschlaggebend für die Entscheidung zur Entwicklung einer individuellen Lösung waren. Denn zusätzliche Features, wie Reisekostenabrechnung und exakte Tätigkeitszuordnung für die Leistungsverrechnung, konnten Produkte aus Standardsoftware so passgenau einfach nicht leisten. Je komplexer die Tätigkeiten oder Prozesse, desto schwieriger ist es, sie in einer Standardsoftware abzubilden.
Der Papier- und Büroartikel-Spezialist PBS Austria wickelte seine Bestell- und Auftragsverwaltung viele Jahre lang über das System „CIPS“ ab. Allerdings war es ein rund 20 Jahre altes System und modernen Anforderungen wie E-Commerce irgendwann nicht mehr gewachsen.
Nach einer Marktanalyse entschied man sich Anfang der 2000er Jahre zuerst für eine modifizierte Drittanbieter Lösung. Aber die Umstellung lief nicht reibungslos, sodass schließlich unsere Fachspezialisten für individuelle Softwareentwicklung beauftragt wurden.
„Die Erfolgsstory ist, dass heute gut 1000 Installationen tatsächlich draußen sind und die allerwenigsten das System freiwillig zurückgeben, weil sie einfach den Mehrwert erkennen. Der fußt auf tiefer Integration und einer Systempartnerschaft, abgestimmt bis ins Marketing hinein.“
Andres Schachtner, Vorstand IT & Prozesse/CTO | PBS Holding AG
Das Ergebnis : CIPS3 , eine komplette IT-Lösung für Bestellung, Kassa und Auftragswesen, mit der die Schwächen des alten Systems behoben wurden.
Die Individualsoftware CIPS3 …
Mittlerweile wird das maßgeschneiderte Warenwirtschaftssystem an rund 1.000 Kunden ausgerollt und mit Erfolg als digitale Schnittstelle zum Lager des Großhändlers genutzt. Durch die individuelle Softwareentwicklung werden die Händler auch in einem veränderten Marktumfeld durch effiziente Prozesse langfristig konkurrenzfähig bleiben.
Aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen und der weit verbreiteten Remote Work Ansätze in Unternehmen sah sich die Kanzlei Sadleder vor die Herausforderung gestellt, ihre Infrastruktur an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Um die Zusammenarbeit mit den Kunden zu erleichtern, plante die Kanzlei die Einführung eines DSGVO-konformen Webportals, über das sämtliche Kommunikation, Dokumentenübermittlung und digitale Unterschriften abgewickelt werden können.
Das Portal wurde nach einer gemeinsamen Planungsphase von den Experten von corner4 umgesetzt und begleitet seit 2019 erfolgreich die täglichen Arbeitsprozesse von Mitarbeitern und Kunden. Dabei erfüllt es die folgenden fünf grundlegenden Anforderungen:
„Das neue Portal präsentiert meine Kanzlei auch in der Online-Welt auf höchstem Niveau. Klienten haben damit jederzeit und an jedem Ort einen DSGVO-konformen Zugang zu teils sensiblen Unterlagen.“
Friedrich Sadleder, Gründer und Geschäftsführer | Kanzlei Sadleder
Das Kundenportal bietet den Kunden mehr Datensicherheit und eine verbesserte Servicequalität. Gleichzeitig ermöglicht es effizientere Prozesse und entlastet die Mitarbeiter der Kanzlei.
Standardsoftware ermöglicht vorgefertigte Lösungen für standardisierte Problemstellungen. Werden jedoch flexible Lösungen für spezielle Probleme benötigt, führt kein Weg an individuell erstellten Programmen vorbei. Individuelle Softwarelösungen sind Standardsoftware in vielen Belangen überlegen, weil sie maßgeschneidert für konkrete Pain Points erstellt werden. Aber man muss das Rad nicht jedes Mal neu erfinden: Gibt es bereits eine geeignete Standardsoftware, kann diese als Basis herangezogen werden. Schnittstellen ermöglichen dann hybride Modelle, also Standardsoftware, die um individuell erstellte Komponenten erweitert wird.
Die Experten von corner4 stehen jederzeit auch für komplexe Anforderungen zur Verfügung. Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Whitepaper, das wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website notwendig. Diese Kategorie umfasst Cookies, die grundlegende technische Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 12 Monate | Das Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Wir setzen folgende Analyse Cookies ein, um unserer Website auf Basis der gewonnen Erkenntnisse laufend optimieren zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 13 Monate | Dieses Cookie wird von HubSpot zur Analyse der Besucherzugriffe gesetzt. |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Zugriffe auf Google Analytics eingesetzt. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |