
Backups in der Cloud
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben eine neue Herausforderung für uns?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Die Cloud ist in vielen Unternehmen zu einem zentralen Bestandteil der IT-Infrastruktur geworden. SaaS-Lösungen sind oft flexibler, kostengünstiger und besser skalierbar als On-Premises-Software. Laut dem KPMG Cloud Monitor 2024 planen 67 Prozent der österreichischen Unternehmen, mehr als die Hälfte ihrer produktiven Anwendungen aus der Public Cloud zu beziehen. Gleichzeitig haben 91 Prozent der Unternehmen die Notwendigkeit moderner Sicherheitsarchitekturen erkannt und arbeiten aktiv an der Umstellung ihrer internen Sicherheitsarchitekturen.
Damit geschäftskritische Workloads niemals gefährdet sind, ist eine Backup-Lösung nach wie vor unumgänglich.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit Cloud-Backups wichtige Daten schützen, welche Herausforderungen die cloudbasierte Datensicherung mit sich bringt und welche Lösungen für Microsoft 365 zur Verfügung stehen.
Nach Gartner sind Backup- und Recovery-Lösungen darauf ausgelegt, eine Point-in-Time-Kopie eines Workloads zu erstellen und die Daten auf ein sekundäres Speichergerät zu schreiben. Dadurch entsteht eine redundante Struktur, mit der Daten bei Verlust wiederhergestellt werden können. Cloudbasierte Backup-Lösungen sind flexibel, einfach zu implementieren und können nach Bedarf skaliert werden, um beliebige Volumina an Geschäftsdaten zu bewältigen. Mit ihnen sind Unternehmen in der Lage, sich schnell von versehentlichen Löschungen, beschädigten Daten, Malware-Angriffen und anderen Katastrophen zu erholen.
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Das gilt insbesondere in der IT, wo ein Datenverlust heute jedes Unternehmen stark schädigen und langfristig beeinträchtigen würde. Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2024 waren 46 Prozent der befragten Unternehmen Opfer eines Diebstahls digitaler Geschäftsdaten. Weitere 28 Prozent vermuten, dass sie ebenfalls betroffen waren. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich ein Backup in der Cloud unter anderem durch diese 5 Vorteile aus:
1. Kostengünstig: Backups können in der Cloud ohne Anschaffung einer physischen Infrastruktur angefertigt und aufbewahrt werden.
2. Katastrophensicher: In der Cloud liegen Backups auf verschiedenen Servern an mehreren externen Standorten. Die Daten sind damit zuverlässig gegen Zwischenfälle gesichert.
3. Skalierbar: Bei wachsendem Datenvolumen kann die Speicherkapazität jederzeit angepasst werden und das ohne physische Erweiterung eigener Server.
4. Konsolidiert: Unternehmen sichern die Daten von verschiedenen Standorten in einem Backup.
5. Zugänglich: Das Backup steht über eine Weboberfläche jederzeit zur Verfügung. Die Verantwortlichen müssen für den jederzeitigen Zugriff auf relevante Daten nicht vor Ort sein.
Trotzdem müssen Unternehmen beim Backup in die Cloud diese 3 Herausforderungen meistern:
1. Anbieterwahl: Die Wahl des Anbieters entscheidet über Kosten und Leistungen und sollte daher zu den Anforderungen des Unternehmens passen.
2. Internetanbindung: Ohne stabile Internetverbindung mit hoher Bandbreite ist kein ständiger Zugriff auf das Backup gewährleistet.
3. Datenschutzbestimmungen: Österreich stellt sehr hohe Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten. Selbst die Microsoft Cloud ist daher aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht vollkommen unproblematisch. Mit dem Einsatz einer zusätzlichen Backup-Lösung in die Cloud geben Unternehmen kundenbezogene Daten aus der Hand und müssen sich daher auf ihren Service-Anbieter verlassen können.
Viele Unternehmen arbeiten mit Microsoft 365. Doch die integrierten Funktionen reichen oft nicht aus, um Daten langfristig und sicher zu schützen.
Microsoft setzt bei der Wiederherstellung gelöschter oder überschriebener Dateien in SharePoint, OneDrive und Exchange traditionell auf mehrstufige Papierkörbe sowie die Versionierung von Dokumenten. So lassen sich beispielsweise endgültig gelöschte E-Mails noch 14 Tage lang (optional auf 30 Tage erweiterbar) wiederherstellen.
In SharePoint und OneDrive können zudem frühere Dokumentversionen zurückgeholt werden – allerdings nur auf Ebene einzelner Dateien, nicht ganze Postfächer oder komplette SharePoint-Seitenstrukturen. Seit Mitte 2024 bietet Microsoft darüber hinaus mit Microsoft 365 Backup eine integrierte, cloudbasierte Basis-Backuplösung an.
Für Compliance, längere Aufbewahrungsfristen und schnelle Wiederherstellung großer Datenmengen reicht diese Lösung aber oft nicht aus. Außerdem ist sie an Microsofts eigene Cloud gebunden und bietet wenig Flexibilität bei Speicherorten.
Die integrierten Backup-Funktionen von Microsoft 365 decken nur grundlegende Anforderungen ab. Drittanbieter-Lösungen gehen deutlich weiter und bieten Unternehmen entscheidende Vorteile:
Drittanbieter für Backup- und Recovery-Lösungen in der Cloud gibt es mittlerweile einige. Überzeugende Produkte bieten unter anderem die folgenden 3 Hersteller:
1. Veeam Backup for Microsoft 365 (v8)
2. AvePoint Cloud Backup
3. Acronis Cyber Protect Cloud
Mit dem Umzug in die Cloud lagern Sie die zeitintensive Installation und Wartung von Software bei höherer Flexibilität und besserer Skalierbarkeit an einen Serviceanbieter aus. Wenn Sie echte Sicherheit für Ihre Daten und Workloads schaffen wollen, kommen Sie aber um eine zusätzliche Backup-Lösung nicht herum. Jede umfassende Cloud-Strategie sollte daher ein Konzept zur Datensicherung und Wiederherstellung aller geschäftskritischen Workloads beinhalten.
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website notwendig. Diese Kategorie umfasst Cookies, die grundlegende technische Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 12 Monate | Das Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Wir setzen folgende Analyse Cookies ein, um unserer Website auf Basis der gewonnen Erkenntnisse laufend optimieren zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 13 Monate | Dieses Cookie wird von HubSpot zur Analyse der Besucherzugriffe gesetzt. |
_clck | 12 Monate | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt. Es speichert eine pseudonyme Clarity-Benutzer-ID und Einstellungen, damit wiederkehrende Besuche derselben Benutzer-ID zugeordnet werden können. |
_clsk | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt, um mehrere Seitenaufrufe eines Nutzers zu einer einzigen Sitzungsaufzeichnung zusammenzuführen. |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Zugriffe auf Google Analytics eingesetzt. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
CLID | 12 Monate | Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt und markiert den erstmaligen Besuch dieses Browsers auf einer Website mit Clarity. |