
Power BI Lizenzierung im Überblick: Pro, Premium und Embedded
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie haben eine neue Herausforderung für uns?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Power BI ist eine führende Plattform für die Verwandlung von Geschäftsdaten in fundierte Entscheidungen und bietet Unternehmen eine Vielzahl von Tools und Funktionen, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Doch mit den verschiedenen Lizenzoptionen von Power BI stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Welche Lizenz ist die richtige für unsere Bedürfnisse?
Lassen Sie uns einen Blick auf die verschiedenen Optionen werfen und herausfinden, welche am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Hinweis: Die Lizenz- und Preisinformationen entsprechen dem Stand vom April 2024.
Power BI bietet verschiedene Lizenzmodelle, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Benutzern und Unternehmen zugeschnitten sind. Die Power BI Free-Lizenz ist eine gute Option für die persönliche Nutzung, da sie kostenlos ist und grundlegende Funktionen wie das Erstellen von Berichten und Dashboards ermöglicht. Sobald jedoch Berichte mit Kollegen oder Teammitgliedern zentral geteilt werden sollen oder wenn eine gemeinsame Zusammenarbeit erforderlich ist, stößt man mit der kostenlosen Version an ihre Grenzen.
Für die Zusammenarbeit und den zentralen Berichtsaustausch ist die Power BI Pro-Lizenz erforderlich. Diese Lizenz kostet ungefähr 10 Euro pro Benutzer pro Monat und ermöglicht es Benutzern, Berichte und Dashboards mit anderen zu teilen, gemeinsam an Inhalten zu arbeiten und Zugriffsrechte zu verwalten. Mit der Pro-Lizenz werden auch erweiterte Funktionen wie die Datenanalyse in Echtzeit und die Nutzung von AI-Funktionen freigeschaltet.
Ab einer Benutzeranzahl von etwa 100 oder mehr kann sich der Umstieg auf Power BI Premium lohnen. Das Premium-Lizenzmodell basiert auf der Kapazität und bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Im Premium-Modell zahlen nur die Benutzer, die Berichte erstellen, während die Leser keinen zusätzlichen Lizenzbedarf haben. Dadurch entsteht eine Kostenersparnis für Unternehmen, da die Leseberechtigungen nicht zusätzlich lizenziert werden müssen. Power BI Premium ist nur in einem Premium-Workspace verfügbar, der mit entsprechenden Kapazitätskosten verbunden ist. Die Mindestkosten für einen Premium-Workspace liegen bei etwa 600 Euro pro Monat für eine EM1-Lizenz. Diese Kosten sollten mit den Vorteilen einer verbesserten Leistung, Skalierbarkeit und einer erweiterten Palette an Funktionen abgewogen werden.
Insgesamt bieten die verschiedenen Power BI-Lizenzmodelle eine breite Palette von Optionen, die auf die Anforderungen und Budgets von Unternehmen jeder Größe zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Lizenzmodells hängt von der Anzahl der Benutzer, den gemeinsamen Arbeitsanforderungen und den gewünschten Funktionen ab.
Erhalten Sie hier einen Überblick über die besten Funktionen von Power BI Pro und Premium auf einen Blick. Erfahren Sie, welche Lizenzoption die passenden Features bietet, um Ihre Datenanalyse und Berichterstattung zu verbessern.
Kosten: 9,40 EUR pro Benutzer
(Kein Kauf notwendig für Inhaber einer Microsoft 365 E5 Lizenz)
Funktionen:
Kosten: ab 18,70 EUR /Benutzer
Funktionen:
„Nochmal der wichtige Hinweis zur Kostenaufstellung: In Power BI Premium können Leser kostenlos auf Berichte zugreifen, während nur User einen bezahlten Platz benötigen. Erforderlich ist hierfür ein Premium-Workspace gegen eine monatliche Gebühr sowie Lizenzen für Ersteller, die mindestens die Pro-Version benötigen.“
Jürgen Sadleder, Geschäftsführer | corner4 Information Technology GmbH
Nachdem wir uns nun mit den Funktionen von Power BI Premium und Pro vertraut gemacht haben, ist es wichtig, noch eine weitere Version dieses leistungsstarken Tools zu erwähnen: Power BI Desktop. Grundsätzlich ist Power BI Desktop für die Berichterstellung und Visualisierung von Daten gedacht. Das Tool ist weiterhin kostenfrei und kann auf Desktop Geräten im Unternehmensnetzwerk genutzt werden, erlaubt allerdings keine Zusammenarbeit mit verschiedenen Nutzern und ist daher in der Regel nicht enterprise-ready.
Das Tool weist hierbei folgende Vorteile auf:
Nachteile sind:
Durch Power BI Embedded Analytics lassen sich Power BI-Elemente wie Berichte, Dashboards und Kacheln nahtlos in andere Anwendungen integrieren. Berichte lassen sich zum Beispiel in ein Lieferantenportal einbetten, sodass Informationen zu Rechnungen, Umsätzen und Reklamationen stets auf einen Blick verfügbar sind.
Die Gesamtkosten von Power BI Embedded hängen vom gewählten Knotentyp und der Anzahl der bereitgestellten Knoten ab. Es gibt verschiedene Knotentypen, die sich in der Anzahl der virtuellen Kerne und des Arbeitsspeichers unterscheiden. Zum Beispiel kostet der Knotentyp A1 mit 1 virtuellen Kern und 3 GB RAM $1,0081 pro Stunde. Je nach den Anforderungen und der Leistung, die Sie benötigen, können Sie den geeigneten Knotentyp auswählen, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Die Kosten steigen entsprechend der Anzahl der virtuellen Kerne und des Arbeitsspeichers pro Stunde an.
Power BI ist eng mit der Power Platform verbunden und bietet viele Vorteile:
Bitte beachten Sie, dass diese Funktionen ab einer Power BI Pro Lizenz verfügbar sind. Außerdem erfordern sowohl Power BI als auch Power Apps eine separate Lizenz.
Mit seinen verschiedenen Lizenzmodellen für Power BI bietet Microsoft flexible Lösungen für Unternehmen jeder Größe, die unterschiedlichste Use Cases abdecken. Durch die richtige Auswahl des Lizenzmodells können Sie ein individuelles Paket schnüren, das genau die Tools und Funktionen bietet, um Daten effizient auszuwerten, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn Sie mehr über die verfügbaren Lizenzmodelle erfahren oder ein individuelles Paket zusammenstellen möchten, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und Beratung.
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website notwendig. Diese Kategorie umfasst Cookies, die grundlegende technische Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cli_user_preference | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 12 Monate | Dieses Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 12 Monate | Das Cookie wird von unserem DSGVO Cookie Banner gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Wir setzen folgende Analyse Cookies ein, um unserer Website auf Basis der gewonnen Erkenntnisse laufend optimieren zu können.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 13 Monate | Dieses Cookie wird von HubSpot zur Analyse der Besucherzugriffe gesetzt. |
_ga | 24 Monate | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Zugriffe auf Google Analytics eingesetzt. |
_gid | 24 Stunden | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Unterscheidung des Websitebesuchers eingesetzt. |